Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für die Grundschulkinder wird es ab 2026 für Schulen verpflichtend, Ganztagsangebote zu erweitern und anzubieten. Damit stellt sich für Bildungseinrichtungen nicht nur die Herausforderung, ihre pädagogischen Konzepte anzupassen, sondern auch die Schulräume und Schulmöbel auf die neuen Anforderungen auszurichten. Als Anbieter von innovativen Schulmöbeln weiß ich, dass die richtige Ausstattung eine zentrale Rolle dabei spielt, den Ganztagsbetrieb effizient und förderlich zu gestalten.
Die Anforderungen an Schulen im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes
Ab 2026 müssen alle Schulen in Deutschland Ganztagsangebote schaffen. Das erfolgt stufenweise. Ab August 2026 gilt es bereits für alle Kinder der ersten Klassenstufe. In den darauffolgenden Jahren und bis zum Schuljahr 2029/30 soll das Angebot für alle Grundschulkinder ausgebaut werden. Ziel ist es, den Schülern eine umfassende Förderung zu bieten, die neben der reinen Wissensvermittlung auch soziale und kreative Kompetenzen sowie Freizeitgestaltung umfasst.
Für Schulen bedeutet dies, dass sie ihre Lernräume anpassen müssen, um Platz für ganztägige Aktivitäten zu schaffen. Neben den klassischen Klassenzimmern wird es vermehrt auch Räume für Freizeitaktivitäten, Gruppenarbeit und individuelle Förderung benötigen.
Anpassung der Schulmöbel: Flexibilität und Funktionalität
Die Ausstattung der Schulräume muss daher flexibel und funktional sein, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Hier kommt es nicht nur auf die richtige Wahl der Möbel an, sondern auch auf ihre Anpassungsfähigkeit je nach Nutzung. Die Raumgestaltung sollte verschiedene Lern- und Freizeitbereiche bieten, die sowohl für konzentriertes Arbeiten als auch für Gruppenarbeiten oder Entspannung geeignet sind.
- Da im Ganztagsbetrieb die Schüler viel Zeit in den Schulräumen verbringen, ist es wichtig, auf ergonomische Schulmöbel zu setzen, die den Kindern und Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch während der Freizeit eine bequeme Sitzhaltung ermöglichen. Stühle und Schultische sollten anpassbar sein, um eine gesunde Körperhaltung zu fördern und langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
- Anforderungen an den Raum in der Ganztagsbetreuung sind ebenfalls vielfältig. Von der klassischen Schulstunde bis hin zu kreativen, projektorientierten Gruppenarbeiten oder Entspannungsbereichen für Pausen – die Klassenmöbel müssen diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Flexible Möbel wie höhenverstellbare Tische, Hocker, mobile Trennwände und multifunktionale Regalsysteme helfen dabei, die Klassenräume schnell und einfach an die jeweilige Nutzung anzupassen.
- Gerade in einem Ganztagsbetrieb werden die Möbel intensiver genutzt. Daher ist es besonders wichtig, auf robuste und langlebige Materialien zu setzen, die auch bei häufigem Gebrauch ihre Qualität behalten. Ebenso sollte die Nachhaltigkeit der Produkte berücksichtigt werden.
Neben der Möbelausstattung sollten auch die allgemeinen räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Es müssen ausreichend Ruhezonen für die Schüler geschaffen werden, in denen sie sich von den langen Unterrichtsphasen erholen können. Diese Erholungsräume sollten mit bequemen Sitzgelegenheiten und ruhiger Beleuchtung ausgestattet sein.
Darüber hinaus müssen die Räume flexibel genug sein, um sowohl für fachliche Förderangebote als auch für kreative Aktivitäten wie Kunst oder Musik zu dienen. Multifunktionale Räume, die leicht umgestaltet werden können, sind daher ein entscheidendes Element der Ganztagsbetreuung.
Die Anforderungen an Schulen im Zuge des Ganztagsförderungsgesetzes 2026 sind vielfältig. Um den Ganztagsbetrieb bestmöglich umzusetzen, ist eine durchdachte Ausstattung der Schulräume unerlässlich. Flexible, ergonomische und nachhaltige Schulmöbel schaffen die Grundlage für eine optimale Lern- und Betreuungsumgebung.
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Schule fit für die Zukunft der Ganztagsbetreuung zu machen und den Schülern eine innovative Lernumgebung zu bieten.